Das Funktionsprinzip der großen Inselstromversorgung
Diese Form der solaren Stromversorgung wird überwiegend bei größeren Alphütten und bei bewirtschafteten Hütten sowie bei Wohnhäusern weitab des Stromnetzes eingesetzt. Es erlaubt eine komfortable Stromversorgung mit der Qualität eines herkömmlichen Stromnetzes.
Die Solarmodule speisen den solaren Gleichstrom (12V / 24V / 48V) über einen Laderegler in eine Stationärbatterie ein. Der Laderegler sorgt für eine schonende Ladung des Batteriesatzes. Die Verbraucher werden über einen speziellen Wechselrichter der die Gleichspannung der Batterie in eine übliche 230V Wechselspannung umwandelt versorgt. Es können alle herkömmlichen Elektrogeräte verwendet werden. Dieser Komfort wird nur durch die maximale Leistungsabgabe des Wechselrichter’s sowie durch die Batteriekapazität und den Ladezustand begrenzt.
Diese Anlagen können mit verschiedensten Stromquellen, wie Windkraft, Wasserkraft oder Dieselstromerzeuger ergänzt werden um die Versorgungssicherheit speziell im Winter zu vergrößern.